Ziel des Bildungsganges
Erlernen von den theoretischen Fachkenntnissen und praktischen Fertigkeiten, welche für die staatliche Lehrabschlussprüfung ‚Florist/Floristin‘ erforderlich sind. Bis dato haben rund 320 Personen dank unserer STARTER-Ausbildung, die Umschulung zur/m Florist/in mit Erfolg geschafft.
Fachkompetenzen von staatl. dipl. Floristinnen und Floristen
Fundiert ausgebildete Floristinnen und Floristen verfügen über ein breites Fachwissen in floristischer Gestaltung, Blumen- und Pflanzenpflege sowie der Warenpräsentation und dem Verkauf. Durch die professionelle und kreative Verarbeitung von Schnittblumen und Pflanzen schaffen Floristinnen und Floristen reale Wertschöpfung im Blumenfachhandel. Durch das Beherrschen von entsprechenden Techniken und Handlungsweisen vermögen sie den Ansprüchen der Kundschaft zu verschiedensten Anlässen Rechnung zu tragen.

Lernen macht unglaublich viel Freude. Und wenn man dann noch von den Besten unterrichtet wird, gleich doppelt.
Lehrinhalte
Die in der STARTER-Grundausbildung vermittelten Lehrinhalte entsprechen dem was in der klassischen Florist-Ausbildung auf 1. Bildungsweg an den kantonalen Berufsschulen gelehrt wird.
Allgemeine Gestaltungslehre
Floristische Gestaltungslehre
Grundlagen und Grundfertigkeiten im Bereich der Straussformen
Grundlagen und Grundfertigkeiten im Bereich der Gefässfüllungen
Grundlagen und Grundfertigkeiten im Bereich der Hochzeitsfloristik
Grundlagen und Grundfertigkeiten im Bereich der Pflanzarbeiten
Grundlagen und Grundfertigkeiten im Bereich der Weihnachtsfloristik
Themenbezogene Verkaufskunde
Pflanzenkunde
Entwurfslehre
Grundlagen der Botanik
Materialkunde
Grundlagen und Grundfertigkeiten im Bereich der Trauer- und Allerheiligenfloristik
Themenbezogene Verkaufskunde
Farbenlehre
Stilkunde der Architektur
Kaufmännische Basics
Grundlagen Fachkalkulation
Methoden-, Sozial- und Selbstkompetenzen
Schaufenster- und Ladengestaltung